Was Sie über eine Eigentümergemeinschaft wissen sollten

Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Eigentumswohnung zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage zu erwerben? Dann gibt es einige Grundregeln zu beachten. Nehmen Sie im Vorfeld die Eigentümergemeinschaft (WEG) und die -versammlungen genau unter die Lupe. Denn nur wenn Sie sich mit den Bestimmungen der WEG auseinandersetzen, bleibt Ihnen ein böses Erwachen nach dem Einzug erspart. Oder?

Mit dem Erwerb einer Eigentumswohnung oder eines Reihenhauses übernehmen Sie auch einen Teil der gesamten Immobilie. Somit werden Sie ein Teil der Eigentümergemeinschaft (WEG). Nicht nur, wenn es um die ganze Immobilie geht, entscheidet die WEG. Auch bei manchen Änderungen an Ihrer Wohnung darf sie ein Wörtchen mitreden.

Was darf ich im Sondereigentum?

Zum Sondereigentum gehören die Räume der Wohnung sowie die zu diesen Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes. Innerhalb Ihrer eigenen vier Wände dürfen Sie nach Belieben schalten und walten, solang das Gemeinschaftseigentum oder das Sondereigentum des Nachbarn dadurch nicht beeinträchtigt wird.

Wie Sie Ihre Wohnung vom Fußboden bis zur Decke gestalten, ist allein Ihre Sache. Außer tragende Wände dürfen Sie Wände einreißen und den Grundriss verändern. Allerdings ist es ratsam, die Nachbarn vor den anstehenden Bauarbeiten zu informieren.

Wenn das Zuhause nicht passt, wird es passend gemacht.

Egal ob größer oder kleiner - wir helfen Ihnen, ein Zuhause zu finden, das zu Ihnen passt.

 

Was darf ich im Gemeinschaftseigentum?

Zum Gemeinschaftseigentum gehört, was nicht explizit als Sondereigentum ausgewiesen ist. Dazu gehören beispielsweise die tragenden Teile des Gebäudes, das Dach, die Fenster, das Treppenhaus sowie Grünanlagen oder Tiefgarage.

Geht es um die gesamte Immobilie, entscheidet die WEG. Hier sind nicht nur Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen gemeint. Manche WEG entscheidet auch bei der Gestaltung der Außenseite Ihrer Wohnungstür mit. Auch das Anbringen eines Balkonkraftwerks, einer Satellitenschüssel oder einer Ladesäule für Ihr Elektroauto unterliegt in der Regel der Entscheidungsgewalt des Eigentümergremiums. Die Mehrheit muss für die jeweilige Veränderung stimmen.

Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Bevor Sie den Kaufvertrag für die Eigentumswohnung unterzeichnen, sollten Sie sich die Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung ansehen. In der Teilungserklärung sind Gemeinschafts- und Sondereigentum aufgelistet. Ebenso befindet sich hier ein Aufteilungsplan, in welchem die einzelnen Wohnungen und Räume dargestellt sind.

In der Gemeinschaftsordnung steht, welche Rechte und Pflichten der Eigentümer gegenüber der Verwaltung hat, soweit sie sich von den Vorgaben des Wohnungseigentumsgesetzes unterscheiden. Dort sind ebenfalls die Stimmrechts- und Kostenverteilungsregeln dokumentiert.

Sie wünschen sich Unterstützung bei der Suche und dem Erwerb einer passenden Eigentumswohnung? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © scanrail/Depositphotos.com

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Erbe zu Lebzeiten regeln: Immobilie verschenken?

Haben Sie sich schon mal Gedanken über die Vererbung Ihrer Immobilie gemacht? Können sich Ihre Erben die Erbschaftssteuer leisten oder werden sie die Immobilie vielleicht verkaufen müssen? Besteht die Gefahr eines Streits unter Ihren Erben? Um eine Lösung in Ihrem Sinne zu finden, ist es ratsam, das Immobilienerbe frühzeitig zu regeln, beispielsweise durch eine Schenkung.…

Weiterlesen

Warum Sie jetzt eine Immobilie kaufen sollten

Wir leben in turbulenten Zeiten. Nach Corona ereilte uns die Nachricht vom Ukraine-Krieg. Unsicherheit und Angst sind seit Jahren unsere treuen Begleiter. Aktuell macht die hohe Inflation den Bürgern zu schaffen. Daneben stehen Immobilienpreise auf dem Höchststand. Und auch die Europäische Zentralbank ist Häuslebauern nicht mehr gnädig gestimmt: Die Zinsen sind merklich gestiegen. Da brennt…

Weiterlesen

Wie die Corona – Krise den Immobilienmarkt verändert

Seit Wochen erlebt die Welt eine Wirtschaftskrise, wie es sie in vergleichbarer Weise noch nicht gab. Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Ausnahmezustand. Einzig am Wohnungsmarkt scheint die Corona-Panik bisher überschaubar. Aber wird das auch […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Sebastian Speckenheuer

Immobilienkaufmann (IHK)

05246 - 92 97 380 s.speckenheuer@smk.immobilien

Jasmin Bentlage

Immobilienkauffrau (IHK)

05246 - 92 97 380 j.bentlage@smk.immobilien

Danuta Zagrajski

Kauffrau in der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft (IHK)

05207 – 770 360 d.zagrajski@smk.immobilien

Julia Kraatz

Immobilienkauffrau (IHK) | Geprüfte Immobilienbewerterin (EIA)

05207 - 770 360 j.kraatz@smk.immobilien

Sebastian Kraatz

Geschäftsführer | Kaufmann in der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft (IHK) | Freier Sachverständiger (Immobilienbewertung)

05246 - 92 97 380 s.kraatz@smk.immobilien
SMK Immobilien GmbH hat 4,95 von 5 Sternen 332 Bewertungen auf ProvenExpert.com