Raus aus der Enge: So gelingt der Umzug ins größere Zuhause

Wenn ein Kind unterwegs ist oder ein Elternteil einzieht, stößt die bisherige Wohnsituation schnell an ihre Grenzen. Mehr Platz, mehr Rückzugsorte, vielleicht sogar ein Garten – plötzlich verändern sich die Anforderungen an das Zuhause grundlegend.

 

Wenn das Zuhause nicht passt, wird es passend gemacht.

Egal ob größer oder kleiner - wir helfen Ihnen, ein Zuhause zu finden, das zu Ihnen passt.

 


 

Wann es Zeit wird für mehr Raum

Manchmal kündigt sich der Wandel leise an – ein Baby ist unterwegs, das Homeoffice bleibt dauerhaft bestehen oder zwei Kinder teilen sich seit Monaten ein zu kleines Zimmer. Doch irgendwann ist klar: Der vorhandene Platz reicht nicht mehr aus. Spätestens wenn sich der Alltag zunehmend chaotisch gestaltet, weil Rückzugsorte fehlen oder der Esstisch gleichzeitig als Büro, Bastelfläche und Spielfeld herhalten muss, wird ein Umzug in Erwägung gezogen.

Hinzu kommen oft emotionale Faktoren: der Wunsch nach einem Garten für die Kinder, einem Gästezimmer für die Großeltern oder einfach nach mehr Luft zum Atmen. Das Bedürfnis nach Veränderung ist legitim – und lässt sich mit guter Planung auch reibungslos umsetzen.

Zwei Immobilien, ein Zeitplan: Strategisch vorgehen

Wer ein neues Zuhause sucht und gleichzeitig die bisherige Immobilie verkaufen möchte, steht vor einer doppelten Herausforderung. Wichtig ist, die Schritte nicht nur nacheinander, sondern auch in der richtigen Reihenfolge anzugehen.

Der erste Schritt sollte immer die Wertermittlung des bisherigen Eigentums sein. Wie viel lässt sich realistischerweise erzielen? Diese Zahl beeinflusst nicht nur den Kaufrahmen für das neue Zuhause, sondern auch die Finanzierung. Parallel sollte mit der Immobiliensuche begonnen werden – insbesondere in Regionen mit angespannter Marktlage kann dies dauern. Optimal ist es, bereits eine Verkaufsstrategie für die aktuelle Immobilie in der Tasche zu haben, sobald ein passendes neues Objekt gefunden ist. So lässt sich der Verkauf schneller abwickeln und es entsteht kein unnötiger Druck.

Finanzieren, überbrücken, umziehen: So klappt die Zwischenphase

Nicht immer passen Verkauf und Kauf zeitlich perfekt zusammen. In der Praxis bedeutet das oft: Entweder steht das neue Zuhause bereit, während das alte noch nicht verkauft ist – oder umgekehrt. Damit diese Übergangszeit nicht zum finanziellen Kraftakt wird, sind flexible Lösungen gefragt.

Eine Möglichkeit: die Zwischenfinanzierung. Sie überbrückt den Zeitraum zwischen dem Kauf der neuen Immobilie und dem Verkaufserlös der alten. Alternativ kann – mit etwas Glück – ein individueller Übergabetermin mit den Käufern vereinbart werden. Auch Zwischenmiete oder temporäre Unterbringung bei Familie oder Freunden sind Optionen, wenn es mal eng wird.

Logistisch hilft ein detaillierter Umzugsplan, der auch Kinder, Haustiere und Möbeltransporte berücksichtigt. Frühzeitige Organisation vermeidet Stress – etwa durch das rechtzeitige Einholen von Umzugsangeboten, das Entrümpeln alter Räume oder das Ummelden wichtiger Dienste und Adressen.

Ihre Familie wächst – und Ihr Zuhause soll mitwachsen? Dann lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Rahmen dafür schaffen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr aktuelles Eigentum zum bestmöglichen Preis zu verkaufen und helfen Ihnen, das passende neue Zuhause zu finden. Kontaktieren Sie uns – damit aus dem Familienzuwachs kein Platzproblem, sondern ein Neuanfang wird.

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © HayDmitriy/Depositphotos.com

 

VV_EIG_5

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Hausverkauf: Wann der Staat mitverdient und wann nicht

Wer seine Immobilie verkaufen möchte, muss in der Regel den Gewinn versteuern. Doch die Steuer fällt nicht immer an und kann auf legalem Weg umgangen werden. Wie das geht, erklärt Steuerexperte und ehemals Vorsitzender Richter […]

Weiterlesen

Das ändert sich 2018

Auch im Jahr 2018 gibt es wieder einige Änderungen rund um das Thema Immobilie. Private Bauherren erhalten mehr Unterstützung, Baufirmen und Makler bekommen mehr Pflichten – teilweise nicht unerwünscht. Aber auch einige Förderungen fallen weg. […]

Weiterlesen

Das ändert sich für Eigentümer mit der Grundsteuerreform

Nachdem das Bundesverfassungsgericht (BGH) die bisherige Bemessung der Grundsteuer als verfassungswidrig erklärte, einigte sich die Bundesregierung im vergangenen Juni auf eine Reform der Grundsteuer. Obwohl lange Zeit um eine Reform gerungen wurde, hat sich die […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Sebastian Speckenheuer

Immobilienkaufmann (IHK)

05246 - 92 97 380 s.speckenheuer@smk.immobilien

Jasmin Bentlage

Immobilienkauffrau (IHK)

05246 - 92 97 380 j.bentlage@smk.immobilien

Danuta Zagrajski

Kauffrau in der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft (IHK)

05207 – 770 360 d.zagrajski@smk.immobilien

Julia Kraatz

Immobilienkauffrau (IHK) | Geprüfte Immobilienbewerterin (EIA)

05207 - 770 360 j.kraatz@smk.immobilien

Sebastian Kraatz

Geschäftsführer | Kaufmann in der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft (IHK) | Freier Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

05246 - 92 97 380 s.kraatz@smk.immobilien

Maja Gunske

ang. Immobilienkauffrau (IHK) / Auszubildende

05246 - 92 97 380 m.gunske@smk.immobilien
SMK Immobilien GmbH 407 Bewertungen auf ProvenExpert.com