Darum ist Dachwartung wichtig

Das Dach stellt ein wesentliches Funktionsteil der Immobilie dar. Verschiedene Wettereinflüsse wirken das ganze Jahr über auf dieses Bauelement ein. Deswegen sollte das Dach regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Leider wird das von Immobilieneigentümern häufig vernachlässigt. Dabei kann es durch die Vernachlässigung der Wartungsarbeiten zu gravierenden Folgen kommen. Es droht beispielsweise der Verlust des Versicherungsschutzes.

Selbst ein fachgerecht gebautes Dach wird über die Jahre hinweg Schäden erleiden, wenn es nicht regelmäßig einer Wartung unterzogen wird. Meist sind es Witterungseinflüsse, die zur Beschädigung des Daches führen. Eindringendes Wasser kann das beispielsweise auslösen. Kommt es zu starker Wärme, wird das Wasser dafür ursächlich, dass sich Schimmel und Fäulnis bilden. Bei Frost führt das eindringende Wasser dazu, dass einige Teile des Daches aufbrechen können. Auch durch Stürme kann die Befestigung gelockert werden.  Dabei kann man durch regelmäßige Wartungen Kosten einsparen. Denn die Beseitigungskosten für Schäden, die sich durch vernachlässigte Wartungen verschlimmern, sind weit höher.

Es ist ungenügend, wenn nur ein Laie das Dach regelmäßig sichtet. Vielmehr muss das Dach durch einen Fachmann inspiziert und dann professionell gewartet werden. Dazu gehört auch die Bestandsaufnahmen über Entwässerung, Blitzschutz, Regenrinnen etc. und die Analyse über die Erfüllung der energetischen Anforderungen.

In einem Urteil hat der Bundesgerichtshof 1993 verbindlich festgesetzt, dass für Dächer regelmäßig Inspektionen durchgeführt werden sollen. Dieses Urteil ist wichtig für Versicherungen. Das bedeutet, dass Versicherungen nicht länger für alle Schäden am Dach aufkommen müssen, die durch Stürme entstehen. Zahlungen können trotz Sturmschäden von der Versicherung verweigert werden, wenn das Dach vorher nicht regelmäßig inspiziert und gewartet wurde. Versicherungen ziehen dabei gerade das Urteil des Bundesgerichtshofes heran, um ihre Entscheidung zu begründen. Wenn Dritte durch das eigene funktionsuntüchtige Dach zu Schaden kommen, haftet die Versicherung bei unregelmäßiger Wartung ebenso wenig. Hauseigentümer können sich nicht auf die sogenannte Sturmklausel berufen, wenn unregelmäßig gewartet wurde. Windstärken, die über 8 liegen, ziehen nicht automatisch eine Versicherungszahlung nach sich. Gerichte begründen dies damit, dass Dächer, die sowohl gut erbaut als auch gut gewartet sind, auch Orkanböen standhalten können.

Inspektions- und Wartungsarbeiten sollten von Dachdecker-Innungsbetrieben durchgeführt werden. Durch die Wartung kommt es auch zum Werterhalt einer Immobilie. Mit einem Wartungsvertrag können sich Eigentümer rechtlich absichern. Auf diese Weise können Eigentümer die regelmäßige Wartung gegenüber Versicherern beweisen. Auch wenn Dritte durch lose Dachteile verletzt werden, stehen Immobilieneigentümer in der Beweispflicht, ihr Dach regelmäßig gewartet zu haben. Denn Eigentum verpflichtet. Hausbesitzer sind nämlich gesetzlich dazu verpflichtet, sich darum zu kümmern, dass keine Gefahren von ihrem Eigentum ausgehen.

Sie möchten wissen, wie sich die regelmäßige Wartung des Daches auf den Wert Ihrer Immobilie auswirkt? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

 

Foto: © lucidwaters/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Viele Köche verderben den Brei – Viele Makler auch: Warum Sie lieber einen Alleinauftrag vergeben sollten

Immobilienmakler arbeiten provisionsgebunden. Das heißt: Sie kriegen ihr Geld dann, wenn Sie eine Immobilie verkauft haben. Viele Verkäufer glauben deshalb, es sei die beste Strategie, einfach mehrere Makler auf den Verkauf anzusetzen. Wer am schnellsten […]

Weiterlesen

Was Sie zum Thema Grundbuch wissen müssen – Teil 3: Wohnrecht

Wer eine Immobilie besitzt, muss im Grundbuch eingetragen sein. Allerdings wissen die wenigsten Hauseigentümer, warum die Einträge so wichtig sind. Fehlinformationen können nämlich verheerende Folgen nach sich ziehen. Daher ist es wichtig diese zu verstehen […]

Weiterlesen

Jetzt schon an später denken: damit Sie mit Ihrer neuen Immobilie auch noch im Alter glücklich sind

Beim Immobilienkauf machen sich viele zu wenig Gedanken um das Thema „Wohnen im Alter“. Darunter auch Eigentümer, die in naher Zukunft eine neue Immobilie beziehen möchten oder müssen. Doch worauf muss geachtet werden? Und was […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Sebastian Speckenheuer

Immobilienkaufmann (IHK)

05246 - 92 97 380 s.speckenheuer@smk.immobilien

Jasmin Bentlage

Immobilienkauffrau (IHK)

05246 - 92 97 380 j.bentlage@smk.immobilien

Danuta Zagrajski

Kauffrau in der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft (IHK)

05207 – 770 360 d.zagrajski@smk.immobilien

Julia Kraatz

Immobilienkauffrau (IHK) | Geprüfte Immobilienbewerterin (EIA)

05207 - 770 360 j.kraatz@smk.immobilien

Sebastian Kraatz

Geschäftsführer | Kaufmann in der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft (IHK) | Freier Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

05246 - 92 97 380 s.kraatz@smk.immobilien

Maja Gunske

ang. Immobilienkauffrau (IHK) / Auszubildende

05246 - 92 97 380 m.gunske@smk.immobilien
SMK Immobilien GmbH hat 4,98 von 5 Sternen 399 Bewertungen auf ProvenExpert.com